Babyphone Angebote & Kaufberatung
Babyphone Rabatt Angebote | Aktionen | Sales | Deals im April 2025
- Amazon
-
-50% RabattAngebot Nr. 1-33% RabattAngebot Nr. 3-33% RabattAngebot Nr. 4-30% RabattAngebot Nr. 5-28% RabattAngebot Nr. 6-25% RabattAngebot Nr. 7-22% RabattAngebot Nr. 8-17% RabattAngebot Nr. 9-15% RabattAngebot Nr. 10-14% RabattAngebot Nr. 11-13% RabattAngebot Nr. 12-13% RabattAngebot Nr. 13-13% RabattAngebot Nr. 14-8% RabattAngebot Nr. 15
- eBay
- Deals
Zunächst einmal ist es wichtig zu entscheiden, welche Art von Babyphone man benötigt. Audio-Babyphones sind die einfachste und kostengünstigste Option, während Video-Babyphones eine Kamera haben und das Baby in Echtzeit anzeigen können. Es gibt auch WLAN-Babyphones, die das Video-Streaming auf das Smartphone ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reichweite des Babyphones, die je nach Modell sehr unterschiedlich sein kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Babyphone über eine ausreichende Reichweite verfügt, um das Signal in allen Bereichen des Hauses aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich dazu sollte man auch auf die Batterielaufzeit achten, insbesondere bei drahtlosen Modellen. Die meisten Babyphones verfügen über eine automatische Abschaltfunktion, die die Batterielaufzeit verlängert und gleichzeitig die Umwelt schont.
Schließlich sollte man auch das Design und die Funktionalität des Babyphones berücksichtigen. Viele Babyphones verfügen über eine Vielzahl von Funktionen wie Raumtemperatursensoren, Schlaflieder und Nachtlichter, die die Überwachung des Babys erleichtern und den Komfort erhöhen können.
Insgesamt ist es wichtig, bei der Suche nach dem perfekten Babyphone auf alle diese Faktoren zu achten, um sicherzustellen, dass man ein Modell findet, das den Bedürfnissen sowohl des Babys als auch der Eltern entspricht.
1. Wichtige Kriterien beim Kauf eines Babyphones
Beim Kauf eines Babyphones sollten Sie einige wichtige Kriterien beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Gerät auswählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Zunächst sollten Sie auf die Reichweite des Babyphones achten, da dies ein entscheidender Faktor für die Überwachung Ihres Kindes ist. Ein gutes Babyphone sollte eine ausreichende Reichweite haben, um Sie auch dann aufrechtzuerhalten, wenn Sie sich in einem anderen Raum befinden.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Akkulaufzeit des Geräts. Es ist wichtig, dass das Babyphone lange genug läuft, um Ihnen die nötige Zeit zu geben, um Ihre täglichen Aufgaben zu erledigen. Ein Babyphone mit einer guten Akkulaufzeit sorgt dafür, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass das Gerät während des Betriebs ausgeht.
Ein drittes wichtiges Kriterium ist die Qualität des Tons und des Bildes. Ein hochwertiges Babyphone sollte ein klar verständliches Audio- und Videobild haben, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Kind jederzeit deutlich hören und sehen können.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie bei der Auswahl eines Babyphones auf die oben genannten Kriterien achten, um sicherzustellen, dass Sie ein Gerät erhalten, das Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen die notwendige Ruhe und Sicherheit gibt, damit Sie sich um Ihr Kind kümmern können.
1.1 Reichweite
Reichweite ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Babyphones. Die Reichweite gibt an, wie weit das Babyphone vom Sender entfernt sein kann, bevor die Verbindung unterbrochen wird. Wenn das Babyphone hauptsächlich im Haus verwendet wird, ist eine Reichweite von 50-100 Metern in der Regel ausreichend. Wenn es jedoch auch im Garten oder auf der Terrasse verwendet werden soll, kann eine größere Reichweite notwendig sein. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Wände und andere Hindernisse die Reichweite beeinträchtigen können. Wenn das Babyphone durch mehrere Wände gehen muss, ist eine größere Reichweite empfehlenswert. Darüber hinaus ist es wichtig zu prüfen, ob es eine Verbindungswarnung gibt, die Ihnen signalisiert, dass die Verbindung unterbrochen wurde. Eine gute Reichweite in Verbindung mit einer Verbindungswarnung stellt sicher, dass Sie immer über den Zustand Ihres Babys informiert sind.
1.1.1 Innen- und Außenbereich
Wenn Sie ein Babyphone kaufen, müssen Sie entscheiden, ob Sie es drinnen oder draußen verwenden möchten. Einige Babyphones sind nur für den Innenbereich geeignet, während andere für den Außenbereich geeignet sind. Wenn Sie planen, das Babyphone im Freien zu verwenden, achten Sie darauf, dass es wetterfest ist und eine ausreichende Reichweite hat. Einige Modelle sind auch mit einer Bewegungserkennungsfunktion ausgestattet, die Sie darüber informiert, wenn sich Ihr Baby im Kinderwagen bewegt. Bei der Auswahl eines Babyphones für den Innenbereich achten Sie auf die Reichweite und die Signalqualität. Es ist auch wichtig, dass das Babyphone nicht durch andere elektronische Geräte gestört wird. Einige Modelle haben eine DECT-Technologie, die ein störungsfreies Signal gewährleistet. Schauen Sie sich verschiedene Modelle an und entscheiden Sie, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
1.1.2 Hindernisse
Das Hindernis, das die meisten Eltern beim Kauf eines Babyphones erleben, ist die Begrenzung der Reichweite. Die Reichweite eines Babyphones kann je nach Modell und Hersteller variieren. Es ist wichtig, dass Sie ein Babyphone wählen, das eine ausreichende Reichweite hat, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Baby jederzeit hören können, unabhängig davon, wo Sie sich im Haus befinden. Wenn Sie ein großes Haus haben oder sich häufig draußen aufhalten, benötigen Sie möglicherweise ein Babyphone mit einer größeren Reichweite. Um sicherzustellen, dass Sie die beste Reichweite erhalten, sollten Sie auch auf die Qualität der Verbindung achten. Ein Babyphone mit einer stabilen Verbindung bietet eine bessere Klangqualität und eine zuverlässigere Übertragung. Es ist wichtig, dass Sie ein Babyphone wählen, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist, um sicherzustellen, dass Sie die beste Qualität und Zuverlässigkeit erhalten.
1.2 Strahlungsbelastung
Die Strahlungsbelastung ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Babyphones. Es ist bekannt, dass Babyphones elektromagnetische Strahlung aussenden, um Signale zwischen dem Babyphone und dem Elternteilgerät zu übertragen. Diese Strahlung kann jedoch die Gesundheit des Babys beeinträchtigen, wenn sie in größeren Mengen aufgenommen wird.
Beim Kauf eines Babyphones sollten Sie daher darauf achten, dass es eine niedrige Strahlungsbelastung aufweist. Moderne Babyphones sind mit einer sogenannten Eco-Mode-Funktion ausgestattet, die die Strahlung verringert, wenn das Babyphone nicht in Gebrauch ist. Eine weitere Möglichkeit, die Strahlungsbelastung zu reduzieren, besteht darin, das Babyphone in einem angemessenen Abstand zum Baby aufzustellen.
Wenn Sie ein Babyphone kaufen möchten, sollten Sie immer auf die Angaben zur Strahlungsbelastung achten. Ein Babyphone mit niedriger Strahlungsbelastung ist nicht nur sicherer für Ihr Baby, sondern auch umweltfreundlicher und energiesparender.
1.2.1 DECT- und WLAN-Technologie
Babyphones sind ein Muss für Eltern, die sicherstellen möchten, dass ihre Kleinen gut behütet sind. Bei der Auswahl eines Babyphones sollten jedoch einige wichtige Kriterien beachtet werden. Eines davon ist die Strahlungsbelastung. Hierbei spielen DECT- und WLAN-Technologie eine wichtige Rolle.
DECT-Telefone arbeiten mit einer Basisstation und einem Mobilteil und funktionieren über ein separates Frequenzband. Im Gegensatz dazu nutzt WLAN-Technologie eine gemeinsame Frequenz mit anderen Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops. Dies kann zu Interferenzen führen und die Qualität des Signals beeinträchtigen.
Wenn es um die Strahlungsbelastung geht, haben DECT-Telefone im Allgemeinen einen höheren SAR-Wert als WLAN-Geräte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der SAR-Wert allein nicht ausreicht, um die Strahlenbelastung zu bewerten. Andere Faktoren wie die Entfernung des Geräts zum Baby und die Dauer der Nutzung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Bei der Auswahl eines Babyphones sollten Eltern daher darauf achten, dass das Gerät eine niedrige Strahlenbelastung aufweist, unabhängig davon, ob es mit DECT- oder WLAN-Technologie arbeitet. Es ist auch ratsam, das Babyphone so weit wie möglich vom Babybett entfernt aufzustellen und die Nutzungsdauer zu begrenzen, um die Strahlenbelastung zu minimieren.
1.2.2 Eco-Mode und VOX-Funktion
Eco-Mode und VOX-Funktion sind wichtige Kriterien, die beim Kauf eines Babyphones berücksichtigt werden sollten. Der Eco-Mode verringert die Strahlungsbelastung, indem er den Sender des Babyphones in einen Ruhemodus versetzt, wenn kein Ton im Raum zu hören ist. Dadurch wird die Strahlung reduziert und die Batterielaufzeit verlängert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Eco-Mode die Übertragung von Geräuschen verzögern kann, was zu einer Verzögerung in der Reaktionszeit führen kann.
Die VOX-Funktion hingegen schaltet das Babyphone nur dann ein, wenn ein Geräusch im Raum zu hören ist. Dadurch wird die Strahlungsbelastung reduziert und die Batterielaufzeit verlängert. Die VOX-Funktion kann jedoch auch zu Fehlalarmen führen, wenn das Babyphone Geräusche aus anderen Räumen aufnimmt oder wenn das Babyphone zu empfindlich eingestellt ist.
Es ist wichtig, dass Sie beim Kauf eines Babyphones sorgfältig abwägen, welches der beiden Kriterien für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Wenn Sie eine längere Batterielaufzeit wünschen und die Strahlungsbelastung reduzieren möchten, ist der Eco-Mode die beste Wahl. Wenn Sie hingegen eine schnellere Reaktionszeit wünschen und Fehlalarme vermeiden möchten, ist die VOX-Funktion die bessere Wahl.
1.3 Funktionen
1.3 Funktionen
Ein Babyphone ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Eltern, um ein Auge und ein Ohr auf ihr Kind zu haben, wenn es in einem anderen Raum schläft. Die Funktionen eines Babyphones sind sehr wichtig, um das Wohlbefinden des Kindes und die Sicherheit zu gewährleisten.
Zu den grundlegenden Funktionen eines Babyphones gehört die Überwachung des Schlafes des Kindes, die Übertragung von Geräuschen und die Anzeige der Raumtemperatur. Die meisten Babyphones verfügen auch über eine Gegensprechfunktion, mit der Sie mit dem Kind sprechen können, ohne das Zimmer betreten zu müssen.
Einige Babyphones bieten auch fortschrittlichere Funktionen wie eine Kamera, mit der Sie das Kind sehen können, ein Nachtlicht, das dem Kind beim Einschlafen hilft, und sogar Sensoren, die den Atem des Kindes überwachen.
Beim Kauf eines Babyphones sollten Sie sich für eine Option entscheiden, die Funktionen bietet, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen. Denken Sie daran, dass teurere Babyphones oft mehr Funktionen haben, aber es ist wichtig, dass Sie nur das auswählen, was Sie wirklich benötigen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
1.3.1 Videoüberwachung
Videoüberwachung ist eine wichtige Funktion, die in vielen Babyphones vorhanden ist. Sie ermöglicht es Eltern, ihr Baby jederzeit im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass es in Sicherheit ist. Mit der Videoüberwachung können Eltern die Aktivitäten ihres Babys beobachten und ihnen auch dabei helfen, ihre Schlafgewohnheiten zu verstehen. Die meisten Babyphones mit Videoüberwachung bieten eine klare und hochauflösende Videoqualität, die es Eltern ermöglicht, ihr Baby auch im Dunkeln zu sehen.
Ein weiterer Vorteil der Videoüberwachung ist die Möglichkeit, das Babyphone über eine App auf dem Smartphone oder Tablet zu steuern. Auf diese Weise können Eltern jederzeit und von überall aus ihr Baby beobachten, selbst wenn sie nicht zu Hause sind. Darüber hinaus kann die Videoüberwachung auch als Sicherheitsmaßnahme dienen, da Eltern jederzeit sehen können, wer sich in der Nähe des Babyzimmers befindet.
Bei der Wahl eines Babyphones mit Videoüberwachung sollten Eltern auch auf die Datenschutzrichtlinien achten. Es ist wichtig, dass die Videoüberwachung verschlüsselt und sicher ist, um die Privatsphäre des Babys und der Familie zu schützen. Ein gutes Babyphone mit Videoüberwachung sollte auch über eine Reichweite von mindestens 300 Metern verfügen, um sicherzustellen, dass es auch in größeren Wohnungen oder Häusern funktioniert.
1.3.2 Temperaturanzeige und Schlaflieder
Babyphone sind nicht nur ein praktischer Helfer für Eltern, sondern auch ein wertvoller Begleiter für das Baby. Eine wichtige Funktion, die ein Babyphone haben sollte, ist eine Temperaturanzeige. Diese Funktion zeigt den Eltern die aktuelle Raumtemperatur an und hilft dabei, das Babyzimmer immer angenehm temperiert zu halten.
Ein weiteres nützliches Feature, das viele Babyphones bieten, sind Schlaflieder. Diese Funktion kann dem Baby helfen, schneller einzuschlafen und sich zu beruhigen. Eltern können aus einer Vielzahl von Melodien wählen, die speziell für Babys komponiert wurden.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Schlaflieder nicht zu laut sind und das Baby nicht überstimulieren. Einige Babyphones bieten auch die Möglichkeit, eigene Musik oder Hörbücher abzuspielen, die das Baby beruhigen können.
Zusammenfassend ist eine Temperaturanzeige und eine Schlaflied-Funktion ein wichtiger Bestandteil eines Babyphones, der Eltern und Babys gleichermaßen zugutekommt. Bei der Auswahl eines Babyphones sollten Eltern darauf achten, dass diese Funktionen vorhanden sind und den Bedürfnissen ihres Babys entsprechen.
2. Arten von Babyphones
Babyphones sind ein wichtiges Gerät für Eltern, um sicherzustellen, dass sie immer in Kontakt mit ihrem Baby bleiben können. Es gibt zwei Arten von Babyphones: Audio-Babyphones und Video-Babyphones.
Audio-Babyphones sind die einfachere und günstigere Option. Sie bestehen aus einem Sender, der im Kinderzimmer platziert wird, und einem Empfänger, den die Eltern bei sich tragen. Der Sender überträgt die Geräusche aus dem Kinderzimmer an den Empfänger, so dass die Eltern hören können, ob ihr Baby weint oder unruhig ist. Einige Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie eine Gegensprechfunktion oder eine Nachtlichtfunktion.
Video-Babyphones bieten zusätzlich zur Audio-Übertragung auch visuelle Überwachung des Kindes. Sie haben eine Kamera, die im Kinderzimmer platziert wird, und ein Display, das die Bilder an die Eltern überträgt. Dies ermöglicht den Eltern nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, was in der Nähe ihres Babys passiert. Einige Modelle verfügen auch über Bewegungsmelder oder Temperatursensoren.
Beim Kauf eines Babyphones sollten Eltern die Bedürfnisse ihres Kindes und ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Audio-Babyphones sind eine gute Option, wenn Eltern nur die Geräusche ihres Kindes hören möchten. Video-Babyphones sind eine bessere Option, wenn Eltern auch visuelle Überwachung wünschen. Es ist auch wichtig, auf die Reichweite und Signalstärke zu achten, um sicherzustellen, dass das Babyphone in allen Teilen des Hauses funktioniert.
2.1 Audio-Babyphone
Babyphone-Kaufberatung und Angebote sind ein wichtiges Thema für Eltern, die ein sicheres und zuverlässiges Gerät für die Überwachung ihres Babys suchen. Eine der Arten von Babyphones ist das Audio-Babyphone, das auf Audioübertragungen basiert.
Audio-Babyphones sind eine großartige Option für Eltern, die ein einfaches und benutzerfreundliches Babyphone suchen. Sie sind in der Regel günstiger als Video-Babyphones und haben eine längere Batterielebensdauer. Mit einem Audio-Babyphone können Sie die Geräusche Ihres Babys hören, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass Sie es verpassen.
Es gibt zwei Arten von Audio-Babyphones: analoge und digitale. Analoge Babyphones sind in der Regel günstiger, aber anfälliger für Störungen und haben eine geringere Reichweite. Digitale Babyphones bieten eine höhere Klangqualität und eine größere Reichweite, sind aber in der Regel teurer.
Wenn Sie sich für ein Audio-Babyphone entscheiden, sollten Sie auf die Reichweite, die Klangqualität und die Batterielebensdauer achten. Stellen Sie sicher, dass das Babyphone über eine verschlüsselte Übertragung verfügt, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind. Mit diesen Tipps können Sie ein Audio-Babyphone finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen die Sicherheit gibt, die Sie brauchen.
2.1.1 Analoge und digitale Babyphones
Analoge und digitale Babyphones sind die beiden Haupttypen von Audio-Babyphones. Analoge Babyphones sind die ältere Technologie und übertragen die Signale über eine analoge Frequenz. Aufgrund ihrer niedrigeren Kosten sind sie im Allgemeinen günstiger als digitale Babyphones. Allerdings können sie auch anfälliger für Störungen sein, da sie keine Verschlüsselung verwenden. Digitale Babyphones hingegen verschlüsseln das Signal und übertragen es über eine digitale Frequenz. Dadurch sind sie weniger störanfällig und bieten eine höhere Klangqualität als analoge Babyphones. Sie sind jedoch in der Regel teurer als ihre analogen Gegenstücke. Bei der Auswahl zwischen analogen und digitalen Babyphones sollten Sie Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigen. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben oder in einem Gebiet mit wenigen Störungen leben, könnte ein analoges Babyphone die richtige Wahl für Sie sein. Wenn Sie jedoch eine höhere Klangqualität und eine höhere Sicherheit wünschen, sollten Sie sich für ein digitales Babyphone entscheiden.
2.1.2 Reichweite und Strahlungsbelastung
Babyphones sind eine praktische Erfindung, die es Eltern ermöglicht, ihr Kind im Auge zu behalten, während sie sich in einem anderen Raum befinden. Bei der Suche nach dem richtigen Babyphone ist die Reichweite und Strahlungsbelastung ein wichtiger Faktor zu berücksichtigen. Die Reichweite bezieht sich auf die Entfernung, in der das Babyphone noch eine Verbindung zum Empfänger aufrechterhalten kann. Eine größere Reichweite ermöglicht es Eltern, das Babyphone weiter vom Kinderzimmer entfernt zu platzieren, während eine geringere Reichweite eine engere Überwachung ermöglicht.
Die Strahlungsbelastung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Es gibt Bedenken darüber, dass die Strahlung von Babyphones schädlich sein kann, insbesondere wenn sie in unmittelbarer Nähe des Babys platziert werden. Um diese Bedenken zu minimieren, sollten Eltern nach Babyphones suchen, die eine niedrige Strahlungsbelastung aufweisen. Es ist auch möglich, die Strahlungsbelastung zu reduzieren, indem das Babyphone weiter vom Baby entfernt aufgestellt wird.
Insgesamt ist es wichtig, bei der Auswahl eines Babyphones sowohl die Reichweite als auch die Strahlungsbelastung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Baby sicher und zuverlässig überwacht wird.
2.2 Video-Babyphone
Eine weitere Art von Babyphone ist das Video-Babyphone. Hierbei handelt es sich um ein Modell, das zusätzlich zur Tonübertragung auch ein Kamerabild des Babys sendet. Dadurch kann man jederzeit sehen, ob das Baby schläft oder wach ist und ob es ihm gut geht. Das Bild kann entweder auf einem eigenen Display oder auch auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt werden, was besonders praktisch ist, wenn man unterwegs ist.
Video-Babyphones bieten oft auch die Möglichkeit, das Bild zu zoomen oder die Kamera zu schwenken, um das Kind genauer im Blick zu haben. Einige Modelle verfügen auch über Infrarot-LEDs, die eine klare Sicht auch bei Dunkelheit ermöglichen.
Allerdings sind Video-Babyphones meist teurer als herkömmliche Modelle und verbrauchen auch mehr Strom. Zudem sollte man darauf achten, dass die Übertragung verschlüsselt ist, um die Privatsphäre zu schützen.
2.2.1 Kamera und Monitor
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Video-Babyphones ist die Qualität der Kamera und des Monitors. Eine hochwertige Kamera ermöglicht eine klare Sicht auf das Baby, besonders in dunklen Räumen, während ein hochauflösender Monitor ein gestochen scharfes Bild liefert. Es gibt auch Kameras mit Schwenk- und Zoomfunktionen, die es den Eltern ermöglichen, das Baby im Blick zu behalten, während es sich bewegt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reichweite der Kamera. Wenn das Babyphone in einem größeren Haus verwendet wird, ist es wichtig, eine Kamera mit einer größeren Reichweite zu wählen, um sicherzustellen, dass das Signal nicht verloren geht. Es gibt auch Modelle mit erweiterten Funktionen wie Raumtemperaturüberwachung und Nachtsichtmodus, die zusätzlichen Komfort bieten.
Es ist wichtig, ein Video-Babyphone zu wählen, das den Bedürfnissen der Eltern entspricht. Die Kamera und der Monitor sollten einfach zu bedienen und zu installieren sein, und das Babyphone sollte zuverlässig und langlebig sein. Mit einer klugen Auswahl können Eltern sicherstellen, dass sie ein Video-Babyphone auswählen, das ihren Anforderungen entspricht und ihnen die nötige Sicherheit und Ruhe gibt, die sie benötigen.
2.2.2 Reichweite und Strahlungsbelastung
Reichweite und Strahlungsbelastung sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Video-Babyphones berücksichtigt werden sollten. Die Reichweite gibt an, wie weit das Signal des Babyphones reicht, bevor es anfängt zu stören. Eine gute Reichweite ist wichtig, damit das Babyphone auch in größeren Wohnungen oder Häusern einwandfrei funktioniert. Eine zu kurze Reichweite kann dazu führen, dass das Signal oft unterbrochen wird und somit keine zuverlässige Überwachung gewährleistet ist.
Die Strahlungsbelastung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines Babyphones berücksichtigt werden sollte. Video-Babyphones arbeiten in der Regel mit Funkwellen, die Strahlung erzeugen können. Es ist wichtig, ein Babyphone mit niedriger Strahlungsbelastung zu wählen, um die Gesundheit des Babys nicht zu gefährden. Einige Babyphones haben einen Eco-Modus, der die Strahlungsbelastung reduziert, wenn das Baby schläft und das Babyphone nicht benötigt wird.
Zusammenfassend sind Reichweite und Strahlungsbelastung wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Video-Babyphones berücksichtigt werden sollten. Eine ausreichende Reichweite sorgt für eine zuverlässige Überwachung, während eine niedrige Strahlungsbelastung die Gesundheit des Babys schützt. Beim Kauf eines Video-Babyphones sollten diese Faktoren also unbedingt berücksichtigt werden.
Letztes Update am 21. Februar 2024